Kreisverband Mainz

A- A A+

Aktuelles

Fahrt zum „Spukschloss“ im Spessart am 27.09.2018

Bei strahlender Herbstsonne, wenn auch bei kühlen Temperaturen, fuhren 34 Interessierte mit dem Bus nach Mespelbrunn im Spessart, um das romantische Wasserschloss zu besichtigen. Dort erwartete uns eine umfassende Führung, die unsere stellv. Vorsitzende, Ingrid Schappert, perfekt organisiert hatte - wie auch den übrigen gesamten Studientag.

Weiterlesen: Fahrt zum „Spukschloss“ im Spessart am 27.09.2018

30 Jahre Seniorenunion Deutschland; Sommerfest in Olsbrücken (Pfälzer Wald) am 04.08.2018

Zum 30-jährigen Bestehen der Seniorenunion Deutschland lud die Seniorenunion Rheinhessen-Pfalz zum Sommerfest auf den Oberberg in Olsbrücken ein. Auf dem Gelände des Pfälzer Wald Vereins war bei bestem Feierwetter auch eine kleine Delegation der Seniorenunion Mainz dabei.

Bei vielen Gesprächen, u.a. mit der stellv. CDU-Fraktionsvorsitzenden im Landtag, Frau Marlies Kohnle-Gros, gab es einen regen Austausch über die aktuellen politischen Themen.

Stammtisch beim Rebblütenfest in Laubenheim am 16.07.2018

Mitglieder der Vorstände der Jungen-Union und Senioren-Union (beide Kreis Mainz) trafen sich zum Stammtisch beim Rebblütenfest in Laubenheim. Bei reichlich Sonne und gutem Wein kam es zu einem guten Gedankenaustausch zwischen "Jung und Alt". Ganz sicher werden weitere Treffen dieser Art folgen.

Besichtigung Naturschutzgebiet „Mainzer Sand“ am 12.07.2018

Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorsitzenden der Mainzer Senioren-Union, Gerhard Hübel, machten sich 15 Seniorinnen und Senioren bei strahlendem Sonnenschein auf den Weg, um das Naturschutzgebiet „Gonsenheimer Sand“, eines der letzten nacheiszeitlichen Steppengebiete Europas, zu erkunden. Unter der fundierten Führung des Diplom-Biologen Hans-Jürgen Dechent erschlossen sich Entstehungsgeschichte, Flora und Fauna dieses Geländes. Wer hätte vermutet, dass sich in den Dünen dieses Kalkflugsandgebietes bereits nach dem Abschmelzen des Eiszeiteises Pflanzen und Tierarten der südrussischen Steppengebiete ansiedelten, später kamen auch solche aus mediterranen Bereichen hinzu. Namen lernte man jetzt den entsprechenden, zum Teil unscheinbaren Pflanzen zuzuordnen. Einige sollen hier nur genannt werden: Natternkopf, kegelfrüchtiges Leimkraut, Strandhauhechel, Steppenwolfsmilch, Feldmannstreu (auch bekannt als Steppenroller) und Sandscharte. Sogar ein Minipilz, eine Bovist-Art, durfte seine Sporen verteilen.

Weiterlesen: Besichtigung Naturschutzgebiet „Mainzer Sand“ am 12.07.2018

Führung Kasematten Fort Weisenau und Synagoge Weisenau am 24.05.2018

Fort Weisenau und seine Kasematten, ein unbekanntes Juwel der Mainzer Geschichte, eine eindrucksvolle Demonstration unseres Vorstandsmitgliedes, Herrn Hörter, der uns mit seinen historischen Kenntnissen und gefertigtem Bildmaterial die Schätze der Festungsstadt aus dem 19. JH nähergebracht hat.

Der Weg führt danach zur Weisenauer Synagoge, deren wechselvolle Geschichte von Herrn Frenzel, ehemaliger Lehrer am Frauenlob-Gymnasium, dargelegt wurde. Die beiden Thora-Rollen konnten von uns bestaunt werden. Einmalig für die Mainzer jüdische Geschichte ist das dazugehörige restaurierte Ritualbad (Mikwe), ein Kleinod aus mittelalterlicher Zeit.

Ein gemütlicher Ausklang des CDU-Seniorenstammtisches fand in einer Pizzeria in Weisenau statt.

Weitere Fotos im Fotoalbum

Führung durch die Ausstellung „Bellem“ und Stammtisch in Ober-Olm am 20.04.2018

Ein Stammtisch außerhalb der Mainzer Stadtgrenze? Das Lerchenberger Bürgerhaus wird demnächst saniert, weshalb das dort eingerichtete Museum in das Rathaus in Ober-Olm ausgelagert wurde. Klaus Schulz, der dieses Museum eingerichtet hat, führte mit einem Vortrag in die Geschichte von „Bellenheim“ ein.

Bellenheim war eine kleine Siedlung zwischen Lerchenberg und Ober-Olm, hieß ursprünglich „Bellem“, wurde ein paar Hundert Jahre v.Chr. begründet und um 1550 aufgegeben. In der Ausstellung sind Nachbildungen der Funde, aber auch Originale zu sehen. Interessant ist die von Klaus Schulz hergestellte kleine Nachbildung des Innenlebens eines etwas in die Erde eingelassenen Hauses mit einem Webstuhl. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Kopie eines Gemäldes, das den Besuch der Prinzessinnen von Mecklenburg-Strelitz am 29.05.1793 im Feldlager auf dem Lerchenberg bei der Belagerung von Mainz zeigt.

In der Gaststätte Platzwart wurden nach der Führung die Eindrücke aus der Ausstellung besprochen.

weitere Fotos im Fotoalbum

 

Rheinhessen-Parteitag der CDU am 16.03.2018

Die CDU-Senioren-Union Mainz, Vorsitzender Gerhard Hübel, begrüßt nach der 200-Jahrfeier den Aufbruch für Rheinhessen für eine lebenswerte Region, Wirtschaft, Weinbau, Tourismus, für Bildung, Familie, Kultur, für Pflege, Gesundheit und die demographische Entwicklung, durch Zusammenarbeit der Landkreise Mainz-Bingen, Alzey-Worms, den Städten Mainz und Worms, in Verbindung mit IHK, Vereinen und Verbänden, mit einem 10-Punkteprogramm. Rheinhessen ist Teil der Metropol-Region Rhein-Main mit Spitzenindustrie, Weinbau und als Feriendomizil. Es gilt, die Attraktivität besser heraus zu stellen.

Weiterlesen: Rheinhessen-Parteitag der CDU am 16.03.2018

Vorstandssitzung am 07.03.2018 mit Ursula Groden-Kranich, MdB

Die Bundestagsabgeordnete unseres Wahlkreises, Frau Ursula Groden-Kranich, nahm an der Vorstandssitzung am 7. März 2018 teil.

Nach den Glückwünschen an sie zum erneuten Gewinn des Wahlkreises berichtete sie von der schwierigen Zeit vor der Regierungsbildung. Diese war auch für die neu gewählten Abgeordneten eine besondere Herausforderung.

Danach stellte sie ihre zukünftigen Aktivitäten im Wahlkreis vor.

Besuch der Gutenbergstiftung – Vorstellung der Planung Bibelturm

 

Am 22.02.2018 tagte der Vorstand der SenU Mainz auf Einladung von Herrn Rudolf Bödige, Vorsitzender der Gutenbergstiftung, in den Räumlichkeiten der Gutenbergstiftung am Liebfrauenplatz. Herr Bödige und Frau Zvjezdana Cordier, Geschäftsführerin der Stiftung, informierten über den aktuellen Stand und die Finanzierung des geplanten Bibelturms. In der Präsentation wurde dargestellt, wo der Bibelturm genau errichtet werden soll, seine Maße und die Außenansicht. Mehrere computeranimierte Ansichten zeigten, wie das Untergeschoss aussehen soll. Die Finanzierung des 1. Bauabschnittes wird gesichert durch die Stadt Mainz und das besondere Engagement der Gutenbergstiftung durch Stiftungsgelder, Spenden und Einnahmen in den Verkaufsshops.

Nach der Präsentation diskutierte der Vorstand Argumente für und gegen den Bibelturm, ohne sich in seiner Gesamtheit ein abschließendes Urteil zu bilden. Am 15.04. gibt es eine Volksabstimmung für oder gegen die Errichtung des Bibelturms.

 

 

Präsentation des Bibelturms

Interessierte Vorstandsmitglieder

Dank an Frau Cordier und Herrn Bödige

Geschäftsstelle SU Mainz

Senioren-Union Kreisverband Mainz

Rheinallee 1c
D-55002 Mainz

Tel. +49 6131 - 22 72 90
Fax. +49 6131 - 23 67 96

E-Mail: kgs@mainz.cdu.de

Newsletter

newsletter

 

Für den Newsletter der
Senioren-Union-Deutschland 
anmelden!

Senioren-Union

Senioren-Union
Bundesverband

Senioren-Union
Landesverband Rheinland-Pfalz

Klicken Sie hier, um sich den Artikel anzuhören! Entwickler GSpeech

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.